Winterfest Teil 1: Autobatterie – Weniger ist mehr

Es wird langsam Kalt, der Winter steht vor der Tür. Höchste Zeit, das Auto auf diesen vorzubereiten. Dieser Artikel ist Teil meiner Artikelserie, in der ich dir das Handwerkszeug in die Hand gebe, dein Auto selber und für wenig Geld winterfest zu machen.

Autobatterie – Weniger ist mehr

billigbatterie

Im heutigen Beitrag geht es um die Stromversorgung deines Autos: die Autobatterie. Dieses Thema ist ziemlich komplex und bei der Fülle an verschiedenen Herstellern, Ausführungen und Kapazitäten verliert man leicht den Überblick. Aber eigentlich ist dieses Thema nicht so schwer. Im folgenden gehe ich darauf ein, wann eine Autobatterie zu tauschen ist und was beim Kauf zu beachten ist.

 

Woran merke ich, dass meine Autobatterie nicht mehr fit genug ist?

Das ist eigentlich ganz einfach: Wenn dein Motor an einem kalten Morgen mit Minusgraden unwillig mit abnehmender Drehzahl orgelt, ist irgendwas im Argen. Das kann, muss aber nicht vordergründig an der Autobatterie liegen. Häufig ist eine schwache Batterie nur ein Symptom eines anderen Problems. Aber auch, wenn dein Auto bei Minusgraden gut anspringt, solltest du prophylaktisch folgende Schritte ausführen.

  1. Flüssigkeitsstand der Autobatterie überprüfen (falls möglich)
    Autobatterie mit herausgedrehten Stopfen - Zum Herausdrehen kann man auch eine dünne, große Münze verwenden.

    Autobatterie mit herausgedrehten Stopfen – Zum Herausdrehen kann man auch eine dünne, große Münze verwenden.

    1. Die meisten günstigeren oder älteren Batterien verfügen oben über eine Reihe runder Stopfen, meist mit einem Kreuz in der Mitte. Diese lassen sich mit einem großen Schraubendreher herausdrehen. Nun solltest du mit einer kleinen Taschenlampe in jedes Loch einen aufmerksamen Blick werfen. In manchen Batterien findest du spezielle Kunststoffnasen, die den korrekten Wasserstand angeben. Sollte deine Batterie nicht über solche verfügen, musst du mit dem Auge abschätzen, wie weit über den Platten die Flüssigkeit steht. Sie sollte im Idealfall 10 mm über den Batterieplatten stehen.

      Autobatterie Füllstand

      Gut zu erkennen: Wasserspiegel und Füllstandsmarkierung

    2. Sollte der Flüssigkeitsstand zu gering sein, fülle umgehend destilliertes Wasser (auf keinen Fall Leitungs- oder Mineralwasser, dies zerstört die Autobatterie!) nach. Sollte bereits ein Teil der Bleiplatten trocken gelegen haben, hat die Autobatterie bereits irreparablen Schaden genommen.
      Danach verschließe alle Stopfen wieder handfest, d.h. nicht zu locker, aber auch nicht so fest, dass du sie hinterher nicht mehr heil herausbekommst.
  2. Batteriespannung im Ruhezustand messen.
    1. Hierfür brauchst du ein Multimeter oder ein einfaches Spannungsmessgerät mit einem Messbereich bis 20 V. Die Anschaffung eines Multimeters lohnt sich für längere Reisen mit dem Auto eigentlich immer, da es bei elektrischen Problemen einen unbezahlbaren Helfer darstellt.

      Autobatterie Pole

      Gut zu erkennen: Rotes Kabel für den Pluspol, schwarzes für Minus – Image Credit: Frettie

    2. Klemme die Autobatterie nach einer längeren Fahrt, wenn sie voll aufgeladen ist, sofort ab. Wichtig! Zuerst den Minuspol (mit einem – und/oder einem schwarzen Kabel gekennzeichnet), dann den Pluspol (mit einem + und/oder einem roten Kabel gekennzeichnet) abklemmen! Sollte es kalt draußen sein, nimm die Batterie mit ins Haus. Lass sie nun 2 Stunden stehen, damit sie sich beruhigen kann.
    3. Nun kannst du die Spannung über den Batteriepolen messen.
      Das Multimeter muss wie hier abgebildet auf 20 V Gleichstrom eingestellt werden. - Image Credit: Cjp24

      Das Multimeter muss wie hier abgebildet auf 20 V Gleichspannung eingestellt werden. – Image Credit: Cjp24

      Stelle das Multimeter hierzu auf Spannungsmessung im Bereich bis 20 V ein, damit die Messung genau genug erfolgt. Dazu musst du das Stellrad auf Gleichstromspannungsmessung und 20 V drehen (siehe Bild). Halte nun das rote Kabel des Multimeters/Spannungsmessers an den Pluspol der Autobatterie und das schwarze Kabel an den Minuspol. Beachte hierzu unbedingt die Anleitung deines Messgerätes zur Verkabelung. Manche Messgeräte verfügen über mehrere Verkabelungsmöglichkeiten.

      Autobatterie_multimeter

      So wird die Batteriespannung gemessen. Diese Batterie hat eine Woche bei Frost im Auto gestanden.

    4. Im Idealfall sollte die gemessene Spannung 12,65 V betragen. Dann ist die Autobatterie in Ordnung und voll aufgeladen. Wenn die Spannung unter 12,53 V beträgt, verfügt die Batterie noch über 85 % ihrer vollen Ladung. 12,24 V stellen 50 % der Ladung dar, bei 11,89 V ist er fast entladen. Tiefer sollte die Spannung nicht absinken, da andernfalls bleibende Schäden an der Autobatterie entstehen. Eine Batteriespannung von weniger als 12,65V kann verschiedene Gründe haben: Entweder wurde die Batterie nicht vollständig geladen, zum Beispiel wenn du nur Kurzstrecke fährst und du vor der Messung keine längere Strecke zurückgelegt hast, oder die Lichtmaschine lädt die Autobatterie nicht oder nur unzureichend auf.
  1. Ladespannung der Lichtmaschine messen
    kontrolle lichtmaschine

    Kontrollleuchte für die Lichtmaschine (rechts) – Wenn sie bei eingeschaltetem Motor leuchtet, lädt die Lichtmaschine die Batterie nicht auf.

    In diesem Schritt findest du heraus, ob deine Batterie, dein Fahrstil oder dein Auto an deinen morgendlichen Startschwierigkeiten schuld sind. Die Ladespannung sollte jedoch auch, wenn keine Probleme vorhanden sind, regelmäßig überprüft werden. Die Meisten Autos verfügen zwar über eine Warnleuchte für niedrige Ladespannung im Amaturenbrett (kleines rotes Autobatterie-Symbol), diese kann jedoch kaputt sein oder aus anderen Gründen nicht leuchten (hatte ich schonmal, darauf gehe ich in einem späteren Beitrag ein). Überprüfe ihre Funktion für alle Fälle, indem zu die Zündung deines Autos einschaltest, es aber nicht startest. Nun sollten alle Kontrolllampen aufleuchten, darunter auch die Batterielampe.

    1. Auch eine funktionierende Batterielampe ist keine Garantie für die ordnungsgemäße Funktion der Lichtmaschine. Zum Messen der Ladespannung musst du die Batterie wieder einbauen, solltest du sie zuvor ausgebaut haben. Hierzu beachte unbedingt die richtige Polarität, da du sonst dein Auto stark beschädigen kannst. Schließe die Kabel in umgekehrter Reihenfolge wieder an, d.h. zuerst den Pluspol (+), dann den Minuspol (-). Achte auch darauf, dass du die Batterie auch wieder richtig am Halter befestigst, so wie sie vorher befestigt war.
    2. Starte nun den Motor und warte ein paar Minuten, damit sich die Ladespannung der Lichtmaschine stabilisieren kann. Du kannst auch 1-2 Runden um den Block fahren, um ganz sicher zu gehen.
    3. Miss nun bei laufendem Motor erneut die Spannung über den Batteriepolen, geh hierzu analog zu Schritt 2.c. vor. Im Idealfall liegt die Spannung, die du nun abliest, zwischen 13,8 und 14,4 V. Sollte dies der Fall sein, ist dein Lichtmaschinenregler in Ordnung. Du kannst also die Lichtmaschine als Ursache ausschließen.

      Lichtmaschine

      Lichtmaschine im Auto: der Laderegler kann Probleme machen – Image Credit: Florian Schäffer

    4. Sollte die Spannung aber mehr als 14,4 V betragen, ist der Regler der Lichtmaschine defekt. Dies führt zum sogenannten Gasen der Autobatterie, d.h. das enthaltene Wasser wird elektrolytisch in Sauerstoff und Wasserstoff aufgespalten und kann Knallgas bilden. Zusätzlich kommt es zu Gitterkorrosion, die Bleigitter der Autobatterie korrodieren und ab einem gewissen Punkt kommt es zu Zellausfall. Wenn die Ladespannung der Lichtmaschine zu niedrig ist, also weniger als 13,8 V beträgt, lädt das Auto die Batterie nur unzureichend auf, was auf lange Sicht und bei häufigen Kurzstreckenfahrten zu Tiefentladung und damit zu erheblichen Kapazitätsverlusten der Autobatterie führen kann. In beiden Fällen solltest du den Lichtmaschinenregler (oder bei manchen Autos die gesamte Lichtmaschine) umgehend ersetzen. Dies kannst du entsprechend deiner Fertigkeiten entweder selbst erledigen oder in einer Werkstatt machen lassen. Der Wechsel des Lichtmaschinenreglers ist eine sehr einfache Reparatur, die in der Regel alle kleinen Werkstätten in allen Teilen der Erde zu Wege bringen. Habe bei einem exotischeren Auto auf längeren Reisen möglichst immer 1-2 Ersatzregler dabei.

Wenn du alle Schritte befolgt hast und alle Werte bei dir stimmen, dein Auto bei Kälte aber dennoch schlecht anspringt und beim Anlasen lange mit abnehmender Drehzahl orgelt, gibt es zwei Möglichkeiten, die beide auf den Kauf einer neuen Batterie hinauslaufen:

  1. Die Kapazität deiner Autobatterie ist für dein Fahrzeug schlicht zu gering. Eine zu kleine Batterie entlädt sich bei ausgeschaltetem Motor und eingeschalteten Verbrauchern extrem schnell, meist nach nur wenigen Minuten. Dein Auto hat je nach Ausführung, Fahrzeugklasse und Baujahr eine ideale Batteriekapazität. Diese solltest du im Handbuch oder im Internet finden. Ist die Kapazität deiner Batterie viel zu groß, schafft die Lichtmaschine es nicht, die Autobatterie voll aufzuladen, also auch nicht optimal.
  2. Deine Batterie ist „hochohmig“ geworden. Das heißt, der Innenwiderstand der Batterie ist sehr hoch geworden. Das erkennst du daran, dass die Batterie beim Laden sehr schnell voll ist, aber die Batteriespannung auch wieder sehr schnell zusammenbricht.

In diesen Fällen führt kein Weg mehr am Kauf einer neuen Autobatterie vorbei.

Auswahl der richtigen Autobatterie

Der Kauf einer Starterbatterie stellt bei der großen Auswahl in den Geschäften eine für manche eine Hürde dar. Ich will versuchen, dir hier eine Orientierungshilfe im Wust der verschiedenen Ausführungen, Kapazitäten und Hersteller zu liefern.

Viele Autofahrer, die ihrem Fahrzeug etwas Gutes tun wollen, greifen zu teuren Premium-Herstellern wie Banner oder Varta. Daran ist im Prinzip nichts Verkehrtes und bei Neuwagen und jungen Gebrauchtwagen (bis 4-5 Jahre) würde ich auch dazu raten. Allerdings kümmert sich diese Zielgruppe auch selten selber um solche Fragen und lässt dies lieber in der Fachwerkstatt erledigen. Der Fakt, dass du diesen Artikel liest, sagt mir jedoch, dass du nicht zu dieser Zielgruppe gehörst. Wenn man gerne selbst Hand anlegt und bereit ist, die oben genannten Schritte regelmäßig durchzuführen, kann hier eine Menge Geld sparen, denn grundsätzlich gilt: Weniger ist mehr.

billigbatterie

Diese Billigbatterie habe ich vor 3,5 Jahren gekauft und sie hat bereits 2 russische Winter hinter sich.

Dazu möchte ich kurz eine Geschichte erzählen. Ich habe mit für meinen Volvo 240 vor dreieinhalb Jahren eine billige Profi-Start bei TIP Autoteile gekauft. Mein Mechaniker-Freund meinte, die hielten bei ihm über 10 Jahre durch, ich war dennoch skeptisch. Mittlerweile glaube ich, dass er recht hat. Die Batterie hat jetzt bereits zwei russische Winter hinter sich und stand auch schon lange Zeit ungenutzt auf dem Balkon. Bevor ich diesen Artikel schrieb, war sie zwei Wochen bei kalten und teilweise frostigen Temperaturen in meinem Verkaufsauto eingebaut, ich bin in dieser Zeit nicht damit gefahren. Direkt vor dem Ausbau zum Fotografieren habe ich das Auto bei -7°C gestartet und sofort wieder ausgeschaltet. Die Lichtmaschine hatte also keine Zeit, die Batterie zu laden. Nach ca. zwei Stunden habe ich dann die Spannung gemessen (siehe oben) und, wer hätte das gedacht, fast der Idealwert. Sie hat also in zwei Wochen und bei einem kompletten Kaltstart mit 10 Sekunden Orgeln kaum Ladung verloren. Sie funktioniert wie eine Neue.

Bei der Auswahl der richtigen Autobatterie muss man einiges beachten:

  • Die richtige Kapazität für dein Fahrzeug: Du findest sie meistens im Handbuch oder auf der Seite des Herstellers. Wenn dein Fahrzeug so alt ist, dass du keine Informationen findest, kannst du in einschlägigen Foren im Internet recherchieren.
  • Kaufe möglichst keine wartungsfreie Batterie: Diese verfügen nicht über diese Stopfen, mittels derer du den Flüssigkeitsstand kontrollieren und gegebenenfalls auffüllen kannst. Sie haben zwar eine lange Lebensdauer von bis zu 7 Jahren ohne Wartung, eine herkömmliche Batterie mit Stopfen kann aber bei guter Pflege deutlich längere Lebensdauern erreichen.
  • Hände weg von Premium-Marken! Hier zahlst du zu 80 % den Markennamen, die beste Wahl ist meistens die jeweils billigste Autobatterie mit Stopfen. Diese gibt es teilweise schon für unter 50 Euro, zum Beispiel von Midac Celeris. Entscheidend ist hier in erster Linie die Kapazität. Sie sollte mit der idealen Kapazität für dein Auto übereinstimmen oder diese minimal überschreiten.

Kaufen kannst du billige Autobatterien eigentlich überall: Im Baumarkt, im Discounter oder im Autoteilehandel. Die billigen Modelle unterscheiden sich generell wenig, ich kann nur wieder betonen, achte darauf, dass sie über Stopfen zur Kontrolle des Flüssigkeitsspiegels verfügt!

Wie du das Leben deiner Autobatterie verlängerst

Zu guter Letzt habe ich noch ein paar nützliche Tipps zusammengestellt, wie du möglichst lange und über möglichst viele Winter hinweg von deiner Batterie profitierst.

  • Kontrolliere regelmäßig Flüssigkeitsstand, Batterie- und Ladespannung mit den Schritten oben im Artikel, am besten alle drei Monate, mindestens jedoch im Herbst im Rahmen der Wintervorbereitungen.
  • Achte auf die richtige Kapazität deiner Batterie
  • Stelle sicher, dass die Batterie nie tiefentladen wird
  • Wenn du häufig Kurzstrecken fährst (unter 20 Minuten), lade die Batterie regelmäßig voll auf. Dies geht entweder mit einer längeren Fahrt oder mit einem spannungsgeregelten Ladegerät.
  • Nimm deine Autobatterie im Winter mit in die Wohnung, damit sie morgens, wenn du losfahren willst, nicht kalt ist. Solltest du viel Kurzstrecke fahren, empfiehlt es sich, die Batterie zusätzlich über Nacht am Ladegerät aufzuladen.
  • Vermeide sogenanntes „Leerhören“ der Batterie, die Nutzung elektrischer Verbraucher bei ausgeschaltetem Motor über eine längere Zeit hinweg.
  • Solltest du öfter Probleme mit einer entladenen Batterie haben, kaufe dir einen Batteriewächter, den kannst du ganz bequem in den Zigarettenanzünder stecken und er zeigt dir immer den aktuellen Ladezustand an.

Ich hoffe, ich konnte dir einen kurzen Überblick über das Thema Autobatterie liefern. Wenn du die Ratschläge beherzigst, kommst du mit einer Batterie gut über viele Winter.

You may also like...

1 Response

  1. 8. November 2016

    […] Servoflüssigkeit, Kühlwasser (hier findest du Anleitungen, wie du dein Kühlwasser und deine Autobatterie winterfest machst). Auch Scheibenwasch-Frostschutz sollte in ausreichender Menge mitgeführt werden […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.